Am Sonntag den 5. Januar 2020 ab 14:00 Uhr soll die feierliche Eröffnung des Rede-Raums Republikstraße stattfinden.
Warum "feierlich"?
Weil es eine Feier wert ist. Menschen zusammen zu bringen, zum Reden zu bringen, Räume zu schaffen, in denen geschützt über das geredet werden darf, über das in der Öffentlichkeit kaum - oder aber verzerrt - geredet wird. Wir wollen also feiern, mit Kaffee und Kuchen, mit Gesprächen und Rundgängen durch die Räumlichkeiten, mit kleinen "Rede-Impulsen" und vielem mehr...
Feierlich auch deshalb, weil "Feierlichkeit" ein Ausdruck des Glücks ist. Nicht des Glückes, das man hat, wenn man beim Schwarzfahren nicht erwischt wurde, sondern des Glücks, das in die Tiefe geht, Ausdruck tiefen Friedens und innerer Zufriedenheit ist. Ach, und da wir gerade von Glück reden... Wussten Sie schon: "Glück hat tausend Farben"! So jedenfalls behauptet der Schriftsteller zahlreicher Romane und Erzählungen Titus Müller, der ebenfalls zu unserer feierlichen Eröffnung da sein wird.
Lesung
Um 16:00 Uhr wird Titus Müller in seiner unnachahmlichen, warmherzigen Art aus seinem Buch Glück hat tausend Farben lesen und einige seiner Gedanken mit uns teilen.
Aufgrund der größeren Platzkapazitäten wird die Lesung gleich gegenüber im SCHALOM-Eck, dem Gemeindehaus der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Schönebeck in der Republikstr. 44 stattfinden und das Programm der Eröffnungsfeierlichkeiten abschließen.
Geboren 1977 in Leipzig, studierte Titus Müller in Berlin Literatur, Mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift Federwelt. Titus Müller lebt heute mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde für seine Romane u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir-Walter-Scott-Preis ausgezeichnet. Im Herbst 2016 erhielt er den Homer-Preis.
Zu seinen bekannten Werken gehören u.a. Der Kalligraph des Bischofs, Die Brillenmacherin, Tanz unter Sternen, Der Tag X. Sein neuestes Buch Tanz mit mir, Aurelia erschien im September 2019 im adeo Verlag.